Prächtiger Deckenleuchter im Stile des Louis XVI aus feuervergoldeter Bronze nach einem Vorbild von P.-P. Thomire, gefertigt im späten 19. Jh.:
an zentralem, ovoidem Schaft mit partieller schwarzer Patinierung und Feston- und Lanzettblattdekor S-förmig geschwungene, in zwei Höhen angeordnete Leuchterarme, deren untere Abschlüsse in jugendlichen Maskaronen à la Grècque enden. Oberhalb eines Blumenkorbs Kabelschaft in Form einer teilweise geknoteten Draperie und abschließender Glocke mit Lanzettblattdekor.
Dieser bedeutende und prachtvolle Deckenleuchter nimmt Bezug auf ein Vorbild Pierre Philippe Thomires, welches dieser für das Château Saint Cloud 1787 fertigte. Die zu diesem Leuchter passenden Wandappliken sind heute im Louvre (OA 5250) und im Petit Trianon ausgestellt. Ein weiteres identisches Paar, welches ebenfalls Thomire zugeschrieben wird, befindet sich in der Sammlung des J.Paul Getty Museums in Los Angeles (83.DF.23) sowie ein weiteres Paar in der Wallace Collection in London (F378-9).
Peter Hughes erwähnt in seinem Katalog-Beitrag zu den genannten Appliken deren Reproduktion durch die französische Manufaktur Beurdeley im späteren 19. Jh. Aufgrund der hervorragenden Qualität der Ziselierung und Vergoldung der Bronze läßt sich eine Zuschreibung des hier angebotenen Leuchters an die Maison Beurdeley wagen. Beurdeley fertigte im Zeitraum von 1818 bis 1895 über drei Familiengenerationen exquisite Luxusmöbel und Bronzeobjekte von herausragender Qualität, denen zumeist Vorbilder des 18. Jh. zugrunde lagen. Beurdeley konnte durch die hohe Qualität seiner Erzeugnisse eine illustre internationale Klientel für sich gewinnen, so unter anderem die Familie Vanderbilt, die sich ihre Wohnsitze in New York und Newport von Beurdeley ausstatten ließ. Oft lassen sich die Bronzearbeiten Beurdeleys kaum von den Vorbildern des 18. Jh. unterscheiden.
Literatur: Hughes, Peter (1996), ‚The Wallace Collection Catalogue of Furniture‘, London; Bd III; S. 1430-1432, Abb. 301.
Ottomeyer, Hans & Pröschel, Peter, (1986), ‚Vergoldete Bronzen‘, München; Bd. I, S. 290, Abb. 4.16.15.
Mestdagh, Camille & Lécoules, Peter (2010), ‚L’Ameublement d’Art Français, 1850-1900′, Editions de l’Amateur, Paris; S.262-276.
Meyer, Jonathan, Great Exhibitions – London, New York, Paris, Philadelphia, 1851-1900, Antique Collectors‘ Club, (Woodbridge, UK) 1984 ; S. 175, 247, 269, 270, 290, 298.
Zustand: sehr gut, elektrifiziert, min. alters- und Gebrauchsspuren – detaillierter Zustandsbericht auf Anfrage